Details
Dass Ärzt*innen Entlassbriefe verfassen müssen, ist angehenden Mediziner*innen klar. Auch für einen Doktortitel, ein wissenschaftliches Paper oder eine Präsentation muss man an den Schreibtisch. Darüber hinaus kann die schriftliche Auseinandersetzung mit komplexen Sachver-halten helfen, diese besser zu verstehen. Fakten und Fragen, alte Überzeugungen und neue Überlegungen können auf dem Papier sortiert, strukturiert und reflektiert werden. Dieser Leitfa-den stellt allgemeine Grundregeln des Schreibens vor, gibt eine Einführung in das reflektierende Schreiben und bespricht praxisnah die häufigsten Schreibfelder in der Medizin. Promotion, Arzt-brief und Präsentation werden detailliert vorgestellt und können Schritt für Schritt selbstständig erarbeitet werden. Einem aktiven Einstieg in die medizinische Sprachwelt steht damit nichts mehr im Wege.
- FrontmatterCover
- Impressum4
- Inhalt5
- 1. Ein paar Worte vorab9
- 1.1 Warum ein Notizblock in jede Kitteltasche gehört9
- 1.2 Quickstart: kleine Leseanleitung10
- 2. Über das Schreiben13
- 2.1 Text ist nicht gleich Text13
- 2.2 Wie Lesen und Schreiben zusammenhängen14
- 2.3 Zielgruppengerecht schreiben17
- 2.4 Behaupten, begründen, gekonnt argumentieren19
- 2.5 Den roten Faden finden22
- 2.6 Schreibblockaden überwinden23
- 2.7 Überarbeiten, Feedback managen, besser werden27
- 3. Vom Denken und Schreiben31
- 3.1 Ich schreibe, also bin ich – wie Schreiben kritisches Denken fördert31
- 3.2 Reflektierendes Schreiben32
- 4. Grundlagen für das wissenschaftliche Schreiben37
- 4.1 Promotionsexposé und Projektplan37
- 4.2 Dokumentation41
- 4.3 Wie aus Zahlen Aussagen werden43
- 4.4 Exkurs Literaturrecherche47
- 4.5 Exkurs Zitieren und Plagiieren50
- 5. Die medizinische Promotion55
- 5.1 Material und Methoden55
- 5.2 Ergebnisse57
- 5.3 Diskussion58
- 5.4 Einleitung60
- 5.5 Zusammenfassung63
- 5.6 Titel, Danksagung und sonstige Anhänge65
- 5.7 Der letzte Schliff: das Formatieren67
- 6. Der Arztbrief69
- 6.1 Inhalt und Struktur eines Arztbriefes70
- 6.2 Werte Frau Kollegin: Für wen schreibt man?75
- 6.3 Briefe, die Ärzte gerne lesen77
- 6.4 Reden wie gedruckt: die Kunst des Diktierens79
- 7. Schreiben im Querformat: die Präsentation83
- 7.1 Die Storyline: das Rückgrat einer Präsentation84
- 7.2 Die Folien: ein Bild und keine tausend Worte85
- 7.3 Präsentieren: Überzeugen mit Wort und Stil89
- 8. Schlussbetrachtung93
- Backmatter94
- Literaturverzeichnis94
- Danksagung98