Details
Die Erziehungswissenschaft ist in den letzten Jahrzehnten außerordentlich expandiert. Darum ist ein Überblick – beim Studienbeginn, vor allem aber auch vor Prüfungen – über Themenbereiche und Erkenntnisse dringend gefragt. Dieses bewährte Lehrbuch bietet die aktuellen Grundkenntnisse in 12 Kapiteln:
Gliederung der Erziehungswissenschaft, Richtungen, Forschungsmethoden, Geschichte der Pädagogik, Kindes- und Jugendalter, Sozialisation, Erziehung und Bildung, Lernen, Didaktik, Bildungswesen, außerschulische Arbeitsfelder, aktuelle Herausforderungen.
Pädagogisches Grundwissen ist in verständlicher Sprache geschrieben und enthält zur Veranschaulichung zahlreiche Grafiken. Ausgewählte Lese- und Arbeitsvorschläge regen zum vertiefenden Weiterstudium an.
Gliederung der Erziehungswissenschaft, Richtungen, Forschungsmethoden, Geschichte der Pädagogik, Kindes- und Jugendalter, Sozialisation, Erziehung und Bildung, Lernen, Didaktik, Bildungswesen, außerschulische Arbeitsfelder, aktuelle Herausforderungen.
Pädagogisches Grundwissen ist in verständlicher Sprache geschrieben und enthält zur Veranschaulichung zahlreiche Grafiken. Ausgewählte Lese- und Arbeitsvorschläge regen zum vertiefenden Weiterstudium an.
- CoverCover
- Impressum4
- Inhaltsverzeichnis5
- Vorwort zur 13., aktualisierten Auflage11
- Einleitung: Pädagogisches Grundwissen – wozu?13
- 1. Zwischen Examensvorbereitung und Nachdenken über Erziehung13
- 2. Der praktische Zweck: Examensvorbereitung13
- 3. Das systematische Ziel: Einzelkenntnisse einordnen und kritisch reflektieren14
- 4. Zum Aufbau dieses Buches16
- Kapitel 1: Gliederung der Erziehungswissenschaft19
- 1.1 Expansion und ihre Folgen19
- 1.2 Struktur der Disziplin21
- 1.3 Gegenstand und Aufgabe der Erziehungswissenschaft26
- Kapitel 2: Richtungen der Erziehungswissenschaft29
- 2.1 Geisteswissenschaftliche Pädagogik30
- 2.2 Kritisch-rationale (empirische) Erziehungswissenschaft34
- 2.3 Kritische Erziehungswissenschaft38
- 2.4 Weitere Richtungen41
- 2.5 Bilanz und aktueller Stand der Theorieentwicklung46
- Kapitel 3: Methoden der Erziehungswissenschaft53
- 3.1 Woher wissen wir, was wir wissen? – Zur generellen Bedeutung der Forschungsmethoden53
- 3.2 Die »klassische« Hermeneutik: das Verstehen als Methode56
- 3.3 Quantitative Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung59
- 3.4 Qualitative Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung65
- 3.5 Weitere Forschungsansätze68
- Kapitel 4: Geschichte der Pädagogik79
- 4.1 Erste Epoche: Der Umbruch vom Mittelalter zur Moderne (17. Jahrhundert)84
- 4.2 Zweite Epoche: Die Aufklärung oder das »Pädagogische Jahrhundert« (1700–1800)85
- 4.3 Dritte Epoche: Die »Deutsche Klassik« – Erziehung und Bildung in der entstehenden bürgerlichen Gesellschaft (1800–1900)94
- 4.4 Vierte Epoche: Der Protest – die Reformpädagogik (1900–1933)100
- 4.5 Fünfte Epoche: Nationalsozialismus – Nachkriegszeit –DDR – Gegenwart (1933–2012)106
- Kapitel 5: Das Kindes- und Jugendalter – Abriss der Entwicklungspsychologie113
- 5.1 Entwicklungspsychologische Modelle113
- 5.2 Kindheit132
- 5.3 Jugend135
- Kapitel 6: Sozialisation159
- 6.1 Was heißt »Sozialisation«?159
- 6.2 Die wichtigsten Theorien162
- 6.3 Instanzen der Sozialisation175
- Kapitel 7: Erziehung und Bildung183
- 7.1 Warum ist der Mensch auf Erziehung angewiesen? – Anthropologische Grundlagen183
- 7.2 Was ist Erziehung?191
- 7.3 Ziele, Normen und Werte in der Erziehung197
- 7.4 Theorien und Modelle zum Erziehungsprozess201
- 7.5 Ein Strukturmodell von Erziehung und aktuelle Fragen203
- 7.6 Was ist Bildung?205
- Kapitel 8: Lernen219
- 8.1 Was heißt »Lernen«? – Einordnung von Lerntheorien219
- 8.2 Das klassische Konditionieren (Pawlow)221
- 8.3 Operantes Lernen (Skinner)222
- 8.4 Lernen am Modell (Bandura)224
- 8.5 Kognitives Lernen226
- 8.6 Lernen aus konstruktivistischer Perspektive236
- Kapitel 9: Didaktik241
- 9.1 Zur Geschichte didaktischer Positionen242
- 9.2 Die »großen« didaktischen Modelle244
- 9.3 Weitere didaktische Konzepte256
- 9.4 Allgemeine Didaktik und empirische Lehr-Lern-Forschung257
- 9.5 Neuere Unterrichtsformen – »Theorie aus der Praxis«262
- 9.6 Die neue Rolle von Lehrerinnen und Lehrern266
- Kapitel 10: Das Bildungswesen277
- 10.1 Aufbau und Struktur277
- 10.2 Die allgemein bildenden Schulen295
- 10.3 Berufliche Schulen316
- 10.4 Schultheorien – was ist »Schule«?319
- Kapitel 11: Außerschulische pädagogische Arbeitsfelder337
- 11.1 Erwachsenenbildung/Weiterbildung337
- 11.2 Berufliche Bildung346
- 11.3 Sozialpädagogik349
- 11.4 Freizeitpädagogik356
- 11.5 Weitere aktuelle Arbeitsfelder359
- Kapitel 12: Aktuelle Herausforderungen der Pädagogik – Beispiele371
- 12.1 Grundlegende Wandlungen von Gesellschaft und Kultur371
- 12.2 Umgang mit Heterogenität372
- 12.3 Neue Medien und Medienpädagogik379
- 12.4 Geschlechterverhältnis – Doing Gender385
- 12.5 Weitere Herausforderungen388
- Sachwortverzeichnis398