Details
Must-have für alle (angehenden) EventmanagerInnen.
Kongresse, Festivals oder sportliche Großveranstaltungen planen und organisieren - das ist für viele ein Traumberuf. Hinter diesen Events steckt allerdings eine hochprofessionelle Branche. Das Buch verrät Studierenden und Quereinsteigern alles Wissenswerte über Geschichte, Akteure, Organisationen und Event-Formate. Zudem vermittelt es griffig das Grundwissen rund um die Eventplanung, -umsetzung und -evaluierung.
Kongresse, Festivals oder sportliche Großveranstaltungen planen und organisieren - das ist für viele ein Traumberuf. Hinter diesen Events steckt allerdings eine hochprofessionelle Branche. Das Buch verrät Studierenden und Quereinsteigern alles Wissenswerte über Geschichte, Akteure, Organisationen und Event-Formate. Zudem vermittelt es griffig das Grundwissen rund um die Eventplanung, -umsetzung und -evaluierung.
- Dieter Jäger: Grundwissen Eventmanagement3
- Impressum4
- Vorwort5
- Inhalt7
- 1 Grundlagen11
- 1.1 Zum Eventbegriff11
- 1.2 Event als besonderes Ereignis13
- 1.3 Zur Historie und Bedeutung von Events14
- 1.4 Funktionen von Events23
- 2 Eventformate29
- 2.1 Eventformate aufgrund der inhaltlichen Zusammensetzung29
- 2.2 Eventformate aufgrund der Größe und Bedeutung34
- 3 Business-Events39
- Ziele und Formate von Business-Events40
- 4 Sportevents53
- 4.1 Historie der Sportevents53
- 4.2 Hauptakteure der Evententwicklung international63
- 5 Kultur- und Festivalevents69
- 5.1 Events im Kultursektor70
- 5.2 Erfolgsmerkmale von Festivals und Kulturevents78
- 6 Organisationen und Institutionen83
- 6.1 Die Eventbranche in Deutschland84
- 6.2 Eventakteure im Eventmarkt85
- 7 Eventplanung97
- 7.1 Eventdesign und -konzeption98
- 7.2 Eventprojektmanagement109
- 8 Finanzmanagement von Events115
- 8.1 Begrifflichkeiten aus dem Finanz- und Kostenmanagement116
- 8.2 Budgetierung des Events118
- 8.3 Finanzreport122
- 9 Sponsoring und Sponsorship-Management125
- 9.1 Was Sie vorab wissen sollten125
- 9.2 Sponsoring126
- 9.3 Sponsoring im Wandel der Zeit127
- 9.4 Sponsoringformen129
- 9.5 Sponsoringstrukturen132
- 9.6 Sponsoringplanungsprozess134
- 10 Personalmanagement von Events139
- 10.1 Was Sie vorab wissen sollten139
- 10.2 Personalmanagement und -planung140
- 10.3 Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Eventmanagers144
- 10.4 Personelles Management bei Events146
- 11 Eventumsetzung149
- 11.1 Was Sie vorab wissen sollten149
- 11.2 Eventdurchführung150
- 11.3 Vorlaufphase150
- 11.4 Aktivphase155
- 11.5 Nachlaufphase157
- 11.6 Eventlogistik157
- 12 Risikomanagement von Events161
- 12.1 Was Sie vorab wissen sollten161
- 12.2 Risiko und Risikomanagement162
- 12.3 Rechtliche Aspekte und Haftung bei Events168
- 13 Eventevaluierung171
- 13.1 Evaluierungsmethoden von Events172
- 13.2 Zeitpunkte der Evaluierung von Events174
- 14 Events im internationalen Kontext177
- 14.1 Was Sie vorab wissen sollten177
- 14.2 Interkulturelle Aspekte der Eventorganisation178
- 14.3 Eventtourismus179
- 14.4 Internationalisierung von Events180
- 14.5 STEP-Analyse: Einflussgrößen internationaler Events182
- 14.6 Events als Wissensvermittlung und -austausch im internationalen Kontext183
- 15 Corporate Social Responsibility in der Eventindustrie187
- 15.1 Was Sie vorab wissen sollten187
- 15.2 Begriff der Corporate Social Responsibility188
- 15.3 Corporate Social Responsibility (CSR)191
- 15.4 Prinzipien der CSR in der Eventindustrie193
- 15.5 Faires Handeln in der Eventindustrie197
- 16 Sustainability in der Eventindustrie201
- 16.1 Was Sie vorab wissen sollten201
- 16.2 Begriff der Nachhaltigkeit202
- 16.3 Die ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Dimension203
- 16.4 Nachhaltiges Handeln bei Events204
- 17 Green Meetings und Events209
- 17.1 Was Sie vorab wissen sollten209
- 17.2 Green Meetings210
- Literaturverzeichnis219
- Stichwortverzeichnis233