Details
Im Zentrum dieses Lehrbuchs stehen die Entwicklungen der Presse, die Herausbildung und Veränderung von Öffentlichkeit, Medienpolitik und -recht sowie die Professionalisierung der publizistischen Berufe vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Einführung konzentriert sich auf Deutschland, enthält aber auch Exkurse zur Entwicklung in anderen Ländern.
- Deutsche Pressegeschichte1
- Impressum 3
- Inhalt5
- Verzeichnis der Tabellen7
- Verzeichnis der Abbildungen8
- Abkürzungen9
- Vorwort zur 2. Auflage12
- Vorwort zur 1. Auflage13
- Teil 1: Das 15. bis 18. Jahrhundert15
- 1 Grundlagen: Eine neue Kulturtechnik15
- 2 Typologie und Strukturen: Die neuen Medien der Frühen Neuzeit34
- 3 Reaktionen: Kommunikationspolitische Antworten auf die neuen Medien99
- Teil 2: Das 19. und 20. Jahrhundert118
- 1 Die Rahmenbedingungen der Presse118
- 2 Die Strukturen der Presse158
- 3 Die Typologie der Presse227
- Teil 3: Zusammenfassung und Ausblick292
- 1 Die Erfindung als take off: Wenn Gutenberg den Druck nicht erfunden hätte?292
- 2 Presse und Publikum: Wandel und Ausweitung der Öffentlichkeit305
- 3 Presse und sozialer Wandel: Die Aktualität der Vergangenheit324
- 4 Vorläufige Generalisierungen332
- Anhang: Glossar, Literatur, Register335
- Glossar335
- Literatur355
- Register der Druckwerke386
- Personenregister390