Details
Ein Physikpraktikum ist für viele Studierende der Ingenieurs- und Naturwissenschaften Pflicht - und ggf. auch ein Stolperstein. Der Grund: Beim Praktikumsbericht gibt es viel zu beachten, z.B. bei der richtigen Darstellung von Mess-, Ablese- und Zählfehlern. Dieser Ratgeber führt Schritt für Schritt zum Praktikumsbericht und vermittelt kurz und bündig das notwendige statistische Know-how.
- Eckehard Müller: Den Praktikumsbericht richtig schreiben. Auswertung, Fehlerrechnung und Ergebnisdarstellung3
- Impressum4
- Liebe Leserinnen, liebe Leser!5
- Inhalt7
- 1 Checklisten, Linktipps und hilfreiche Werkzeuge9
- 2 Das Protokoll und der Bericht13
- 2.1 Charakteristika eines Protokolls13
- 2.2 Charakteristika eines Berichts16
- 3 Die Verwendung von Diagrammen19
- 3.1 Allgemeines zu Diagrammen19
- 3.2 Grundlegendes Diagramm19
- 3.3 Erweiterte Diagramme21
- 4 Die Fehlerrechnung27
- 4.1 Was Sie vorab wissen sollten27
- 4.2 Messfehler bzw. statistische Fehler28
- 4.2.1 Messfehler von Geräten28
- 4.2.2 Ablesefehler29
- 4.2.3 Zählfehler – am Beispiel Radioaktivität31
- 4.2.4 Verbesserung von Fehlern durch mehrmaliges Messen32
- 4.2.5 Exponentialfunktion38
- 4.2.6 Poisson-Verteilung44
- 4.3 Fehlerfortpflanzung51
- 4.4 Systematische Fehler57
- 4.5 Darstellung von Fehlern in Diagrammen64
- 4.6 Ausgleichende Gerade65
- 4.6.1 Grafische Darstellung und deren Abschätzung65
- 4.6.2 Lineare Regression66
- 4.6.3 Umgang mit Potenz und Exponentialfunktion74
- 5 Der Aufbau eines Berichtes85
- 5.1 Inhaltlicher Aufbau85
- 5.2 Behandlung von Tabellen86
- 5.3 Umgang mit Einheiten86
- 5.4 Fehlerdarstellung91
- 5.5 Verwendete Quellen und Literaturverzeichnis eines Berichtes92
- Anhang95
- 1 Symbole bei Zeigerinstrumenten95
- 2 Verschiedene Mittelwerte96
- Literaturverzeichnis101
- Stichwörter103