Details
Dieses Lehrbuch führt in die wesentlichen Themenbereiche des Individualarbeitsrechts ein und vermittelt ausgewählte Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechts.
Die Schwerpunkte orientieren sich an der arbeitsrechtlichen und personalwirtschaftlichen Praxis. Das im August 2006 erlassene AGG ("Antidiskriminierungsgesetz ") mit weit reichenden Auswirkungen im Arbeitsrecht ist berücksichtigt.
Der Inhalt wird auch für Nichtjuristen verständlich vermittelt und durch praxisnahe Beispielsfälle verdeutlicht. Juristische Fachtermini und Arbeitstechnik werden dabei nicht vorausgesetzt.
Ein eigenes Kapitel widmet sich ganz der juristischen Arbeitstechnik.
Die Schwerpunkte orientieren sich an der arbeitsrechtlichen und personalwirtschaftlichen Praxis. Das im August 2006 erlassene AGG ("Antidiskriminierungsgesetz ") mit weit reichenden Auswirkungen im Arbeitsrecht ist berücksichtigt.
Der Inhalt wird auch für Nichtjuristen verständlich vermittelt und durch praxisnahe Beispielsfälle verdeutlicht. Juristische Fachtermini und Arbeitstechnik werden dabei nicht vorausgesetzt.
Ein eigenes Kapitel widmet sich ganz der juristischen Arbeitstechnik.
- Arbeitrecht 1
- Inhalt5
- Vorwort15
- 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement17
- 2 System des Arbeitsrechts19
- 3 Rechtsquellen des Arbeitsrechts29
- 4 Die Beteiligten57
- 5 Betriebliche Mitbestimmung89
- 6 Wechselwirkung zwischen Kollektiv- undIndividualarbeitsrecht115
- 7 Zustandekommen des Arbeitsvertrages121
- 8 Fehlerhafter Arbeitsvertrag141
- 9 Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber151
- 10 Vergütung und Arbeitszeit als Elementemoderner Personalpolitik169
- 11 Besondere Formen des Arbeitsverhältnisses197
- 12 Lohn ohne Arbeit213
- 13 Haftung im Arbeitsverhältnis229
- 14 Beendigung des Arbeitsverhältnisses243
- 15 Klausurtechnik und Gutachtenstil277
- Übungsklausur289
- Antworten289
- Lösung zur Übungsklausur297
- Glossar301
- Abbildungen307
- Abkürzungen307
- Literatur311
- Index313